Erste Schritte mit Mikrokontrollern

Irgendwann kommt man mit den Basteleien mit Elektronik an den Punkt, da reichen die üblichen Bauteile und simplen Schaltungen nicht mehr aus, um eine gewünscht Funktion umzusetzen und an dieser Stelle führen fast alle Wege direkt zu Mikrokontrollern! 😉

Während des Studiums habe ich deshalb die Veranstaltung “Eingebettete Prozessoren” besucht, um einen sinnvollen Einstieg in das Thema zu bekommen. Die Vorlesung war didaktisch gut aufgebaut, eine gute Zusammenstellung zwischen theoretischen Grundlagen, notwendigen Elektrotechnik-Kenntnissen und praktischen Übungen. Der Lehrstuhl stellte leihweise kleine Roboter, die Asuros, zur Verfügung, aber für weitere Projekte habe ich mir direkt einen eigenen zugelegt! 😉

Asuro

Ein schönes Beispiel dafür, was man mit Mikrokontrollern machen kann: Einige Aktoren (Motoren, LEDs) und Sensoren (Taster und LDRs), als Kontroller kommt ein ATMega8 zum Einsatz. Programmiert wurde in C++ und Assembler, seeeehr hardwarenah. Bitmanipulation, Register und so… 😉 Daran habe ich also alle nötigen Grundlagen gelernt, aber wie das halt so ist, eine sinnvolle Verwendung, bzw. eine praktische Anwendung für den kleinen Roboter ist mir bis heute nicht eingefallen! 😀

Veröffentlicht unter Mikrokontroller | Hinterlasse einen Kommentar

Der Anfang

Hausautomation. Damals, noch bevor man das so nannte, habe ich schon mit Hilfe einer Relaisportkarte für den PC Beleuchtung in der Wohnung gesteuert. Auch damals kam schon der Gedanke “Da geht doch noch mehr!” Und richtig! In den letzten Jahren ist der Markt dafür ja quasi rasant gewachsen. Es gibt immer mehr, immer kleinere und immer leistungsfähigere und kompatible Komponenten, um quasi jeder Anforderung gerecht zu werden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hausautomatisierung, Raspberry Pi | Hinterlasse einen Kommentar

Heiligenhafener Rathaus

Langsam gewöhne ich mich an die Handhabung von SketchUp. Ab und zu mal ein bisschen an einem neuen Modell gearbeitet und schon ists auch fertig! 🙂

Ganz wichtig ist auf jeden Fall, genügend zu gruppieren, damit man Komponenten immer wieder verwenden kann und sich Objekte nicht gegenseitig beeinträchtigen.

Diesmal ist’s das Heiligenhafener Rathaus geworden, und hier der Link zum 3D Warehouse.

Veröffentlicht unter Google Earth & SketchUp | Hinterlasse einen Kommentar